Astronomie und Astrophysik in Weser–Ems 2.0

Astronomie und Astrophysik in Weser–Ems 2.0

Der Kooperationsrat des Astronomie Netzwerks Weser – Ems (ANWE) hat auf seiner Sitzung am 28.02.2025 die Weiterentwicklung des ANWE zu einem dynamischen, innovativen und umfangreichen Netzwerk zur Pflege und Entwicklung der Astronomie, der Astrophysik, der Geowissenschaften, der Raumfahrtwissenschaften und der Weltraumforschung in Theorie und Praxis bestätigt. Dies erfolgt insbesondere durch Anwendung und Entwicklung von dazugehöriger Technik, astronomische bzw. geowissenschaftlichen Beobachtungen, Forschung, Lehre, Studium, Vorträge, Veranstaltungen, Verwertung von Forschungsergebnissen, wissenschaftliche Dienste, Wissenstransfer und Gestaltung von Bildungsangeboten sowie durch sonstige Art im Bereich der Bildung, der Wissenschaft und der Öffentlichkeitsarbeit. Die zugrundeliegende Neufassung der Kooperationsvereinbarung wird am 24.10.2025 an der Hochschule Bremen unterzeichnet.

Das ANWE besteht bisher aus drei Hochschulen (Hochschule Emden Leer, Carl-von Ossietzky Universität Oldenburg, Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth) und sieben astronomische Vereinigungen (in Bremerhaven, Oldenburg, Ostfriesland, Papenburg und Wilhelmshaven – Friesland). Über dieses Netzwerk sind die Partner auch an die regionale, nationale und internationale Forschung angeschlossen. Damit wird die Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit direkt aus der aktuellen Forschung mit Inhalten versorgt und kann hierbei sogar an Forschung selbst partizipieren

Nun steht das ANWE vor einer großen Erweiterung um die Universität Bremen, die Hochschule Bremen, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt Bremen, die Olbers Gesellschaft Bremen e. V., das Olbers Planetarium Bremen e. V., die Volksternwarte Langwedel e. V., die Astronomische Vereinigung Lilienthal e. V. und das Telescopium Lilienthal. Des Weiteren erweitern wir das ANWE auch inhaltlich, indem zur Astronomie und Astrophysik noch die Geowissenschaften, die Raumfahrtwissenschaften und die Weltraumforschung hinzukommen. In Gespräch sind wir außerdem auch noch mit der Universität und astronomischen Vereinigungen in der niederländischen Provinz Groningen.

Der Kooperationsrat bestätigte auf seiner Sitzung am 28.02.2025 die Erweiterung des ANWE und die damit verbundene Neufassung der Kooperationserweiterung. Des Weiteren beschloss der Kooperationsrat, dass die designierten und bisherigen Partner mit sofortiger Wirkung eine Kooperationsgemeinschaft im Rahmen des ANWE bilden. Der formelle Abschluss erfolgt dann durch die Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung am 24.10.2025 im Rahmen einer feierlichen Zeremonie an der Hochschule Bremen. Als formeller Sitz des ANWE fungiert gemäß einem weiteren Beschluss des Kooperationsrates die Jade Hochschule in der maritimen Wissenschaftsstadt Wilhelmshaven.

Das ANWE entwickelt damit die Region Weser-Ems immer mehr zu einer Schwerpunktregion für die Astronomie, Astrophysik, Geowissenschaften, Raumfahrtwissenschaften und Weltraumforschung, wobei die Vernetzung von Institutionen und Personen immer engmaschiger wird. Nicht nur Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, sondern auch alle interessierten Personen können über die im ANWE vereinigten Institutionen und Vereinigungen im Sinne einer Bürgerinnen- und Bürgerwissenschaft mitwirken. Das Abenteuer Weltall steht allen offen und jeder ist hierzu herzlich eingeladen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Posts