Gravitationsphysik

Gravitationsphysik befasst sich als Teilgebiet der Physik mit dem Verständnis der Gravitation. Die Gravitation ist nach der Newtonschen Gravitationstheorie eine anziehend wirkende Kraft zwischen Massen und nach der Allgemeine Relativitätstheorie eine Krümmung Raumzeit, welche durch Massen bewirkt wird. Die Allgemeine Relativitätstheorie ist exakter als die Newtonsche Gravitationstheorie und Grundlage der Kosmologie. Die Gravitation ist die beherrschende Wechselwirkung im Makrokosmos. Sie bestimmt die Dynamiken und Strukturen in der Astrophysik bzw. Kosmologie. Ein wichtiger Zweig der Astrophysik sind die mit der Gravitation verbundenen Gravitationswellenastronomie. Sie sind Wellen in der Raumzeit, welche durch beschleunigte Massen hervorgerufen werden. Die Gravitationsphysik spielt ebenfalls eine Rolle in den Geowissenschaften und in der Raumfahrt.

Im Rahmen des Astronomie Netzwerk Weser-Ems (ANWE) ist das „Zentrum für angewandte Raumfahrtechnologie und Mikrogravitation“ („ZARM“) an der Universität Bremen das thematisch zuständige Institut.

Das Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) ist ein wissenschaftliches Institut im Fachbereich Produktionstechnik – Maschinenbau und Verfahrenstechnik – der Universität Bremen. Das Institut wurde im September 1985 mit der Zielsetzung gegründet Flüssigkeitsphänomene unter Schwerelosigkeit zu untersuchen und Raumfahrttechnologien zu entwickeln. Heute ist das ZARM ein international beachtetes Forschungszentrum, das eine multidisziplinäre Expertise in den Bereichen der Strömungsmechanik, Explorationsforschung, Raumfahrttechnologie und Weltraumwissenschaften aufweist. Die Forschung am ZARM deckt dabei experimentelle, theoretische und numerische Untersuchungsansätze in der Grundlagenforschung ab und widmet sich zugleich der Entwicklung von Technologien für Weltraummissionen und Mikrogravitationsexperimenten, wie z.B. auf der Internationalen Raumstation (ISS). Das ZARM beschäftigt insgesamt über 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Ingenieurinnen und Ingenieure, Verwaltungskräfte sowie Studierende aus den Fachbereichen Produktionstechnik, Physik und Informationstechnologie. Das herausragendste Labor des ZARM ist der Fallturm Bremen, ein Forschungslabor für Kurzzeitexperimente unter den Bedingungen der Schwerelosigkeit mit hoher Qualität.