Hespos`universum 2025

Hespos`universum 2025

Am 22. November 2025 begeben wir uns ab 18:00 Uhr wieder in „hespos´ universum“! Ausgehend von Gedanken, Gesprächen und der Bibliothek des Ganderkeseer Komponisten Hans-Joachim Hespos (1938 bis 2022) steht im Zentrum der Veranstaltung ein Vortrag von Prof. Jakob Thomä:Als Buchautor will er den verschiedenen Risiken, die die Menschheit bedrohen, ihren Schrecken nehmen, indem er sie einordnet und mögliche Maßnahmen erörtert. Nicht zuletzt seine Einstiegsfrage „Muss ich mir Sorgen machen“? sorgt für eine ungewöhnliche Leichtigkeit. Eingerahmt wird der Vortrag von Musik:Zu Beginn wird wieder Till Marek Mannes zu hören sein: Er spielt auf seinem Akkordeon Musik, die Hespos liebte, nämlich…
Read More
Nacht und Sterne am Meer genießen

Nacht und Sterne am Meer genießen

Tiny Observatorium zurück in Carolinensiel – Programm ab 2. November Ob Lesung, Naturführung, Himmelsbeobachtung oder Nachtwanderung: das gesamte Begleitprogramm zum Gastspiel der mobilen Sternwarte im Küstenort wird sich im geheimnisvollen Dunkeln abspielen. Die Veranstaltungen des Projektes von Universität Oldenburg und Ländlicher Erwachsenenbildung in Niedersachsen (LEB) sind kostenlos und in Kooperation mit dem Wattwander-zentrum Ostfriesland entstanden. Direkt am Deich und nur 15 Minuten Fußmarsch vom Wattenmeer entfernt wird die Sternwarte aufgebaut und damit beim Gulfhof Friedrichsgroden ihren Platz finden. An verschiedenen Tagen im November öffnet der mit professionellen Teleskopen bestückte Kuppeldach-Trailer allen Neugierigen seine Türen und lädt zum Beobachten des Nachthimmels…
Read More
„Astronomie Netzwerk Weser-Ems“ wächst (Pressemitteilung HSB)

„Astronomie Netzwerk Weser-Ems“ wächst (Pressemitteilung HSB)

(Gruppenbild mit Vertreterinnen und Vertretern der 18 Verbund-Mitgliedern des ANWE sowie dem Ersten Stadtrat Armin Schönfelder) Das „Astronomie Netzwerk Weser-Ems“ (ANWE) wurde im Jahr 2022 von drei Hochschulen und sieben astronomische Vereinigungen an der Universität Oldenburg gegründet. Es fördert den offenen, nachhaltigen Austausch zwischen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen, astronomische Vereinigungen und der Öffentlichkeit. In diesem Jahr hat das Netzwerk seine fachliche Expertise in den Bereichen Gravitationsphysik, Geowissenschaften und Raumfahrt erweitert und begrüßt acht neue Mitglieder: die Hochschule Bremen (HSB), Universität Bremen, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) – Standort Bremen sowie fünf astronomische Vereinigungen in Bremen und Umgebung. Am…
Read More
Erweiterungsveranstaltung des Astronomie Netzwerks Weser-Ems (ANWE)

Erweiterungsveranstaltung des Astronomie Netzwerks Weser-Ems (ANWE)

An der Hochschule Bremen wird am 24.10.2025 die Kooperationsvereinbarung zur Erweiterung des „Astronomie Netzwerks Weser-Ems“ („ANWE“) unterzeichnet. Dieses besteht bisher aus drei Hochschulen und sieben astronomische Vereinigungen. Nun wird es um zwei Hochschulen in Bremen, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) – Standort Bremen und fünf astronomische Vereinigungen in Bremen und Umgebung erweitert. Faktisch erfolgte die Erweiterung des ANWE bereits am 28.02.2025 im Rahmen einer Sitzung des ANWE-Kooperationsrates, an welcher die bisherigen und die neuen Verbundmitglieder teilnahmen. Damit entsteht ein dynamisches, innovatives und umfangreiches Netzwerk zur Pflege und Entwicklung der Astronomie, der Astrophysik, der Gravitationsphysik, der Geowissenschaften, der…
Read More
ATO – 19. Astronomietage Ostfriesland

ATO – 19. Astronomietage Ostfriesland

Die 19. Astronomie Tage Ostfrieslands (ATO), die vom 11. bis 19. Oktober 2025 beim Dorfgemeinschaftshaus, Mittelweg 38, 26639 Zwischenbergen (bei Wiesmoor) stattfinden, sind eines der größten Teleskoptreffen in Nordwestdeutschland. Der Astronomie Club Ostfriesland e. V. richtet dieses mehrtägige Event seit fast zwei Jahrzehnten aus. Es lockt jedes Jahr zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus ganz Deutschland und den Niederlanden an, die ihre Leidenschaft für die Sterne teilen. Egal, ob eingefleischte Hobbyastronomen oder neugierige Einsteiger – bei uns treffen sich Gleichgesinnte, um gemeinsam den Sternenhimmel zu erkunden, Teleskope zu vergleichen und sich über Sternbilder, Technik und Beobachtungserfahrungen auszutauschen. Neben geselligen Runden, in…
Read More
Exkursion zum Observatoire de la côte d’Azur

Exkursion zum Observatoire de la côte d’Azur

Die Arbeitsgruppe Optische Messtechnik der Hochschule Emden/ Leer ist zu Besuch bei dem Observatoire de la Côte d’Azur für eine Woche um den Nachthimmel zu beobachten. Nicht alle konnten mitkommen, da die Plätze am Observatorium C2PU leider begrenzt sind. Die Gruppe mit den Betreuer Philipp Huke und Jean-Pierre. C2PU auf dem Hochplateau Calern. Nach einer längeren, aber entspannten Zugfahrt, sind alle, Viljon Sekseni, Freerk Schütt, Kersten Mumme, Imke Ottersberg, Miriam Juliana Brandt, Mohamed Shehata und Philipp Huke (betreuender Professor), wohl behalten am Mittelmeer angekommen. “Keine Zeit zum Schwimmen”, war gleich der erste Kommentar als die Gruppe von den lokalen Betreuern,…
Read More
Zum Hohen Berg der Sterne wegen

Zum Hohen Berg der Sterne wegen

Presseinformation                             19.09.2025 Tiny Observatorium kommt mit Programm nach Syke Die mobile Sternwarte ist ab 23.09. drei Wochen zu Gast in unmittelbarer Nähe des Syker Naturerlebnisturmes und hat ein Begleitprogramm an Bord. Neben Natur- und Sternenführungen wird es Beobachtungen des Nachthimmels, einen Astrofotografie-Workshop sowie einen Fachvortrag zum Thema Lichtverschmutzung geben. Die Sternwarte auf Rädern ist seit 2023 unterwegs im Nordwesten und ein Projekt von Universität Oldenburg mit der Ländlichen Erwachsenenbildung in Niedersachsen (LEB).  Erst kürzlich war das Mobil im Naturpark Wildeshauser Geest: „Bereits in Großenkneten gab es an einem Abend nahezu perfekte Bedingungen für Beobachtungen", erzählt LEB-Projektkoordinatorin Karina Schaefer. Nicht…
Read More
Vom Naturpark ins All geblickt

Vom Naturpark ins All geblickt

Tiny Observatorium ab 20. August 2025 in Großenkneten Die mobile Sternwarte von Universität Oldenburg und Ländlicher Erwachsenen-bildung in Niedersachsen (LEB) ist in Kürze zu Besuch in Sage mit einem vielseitigen Programm. Bis zum 11. September wird es mitten im Naturpark Wildeshauser Geest neben Sternenführungen, Beobachtungen des Nachthimmels und Astronomie-Vorträgen auch eine Lesung sowie einen Spielenachmittag geben. Als Gastgeber vor Ort wird der Verein der Pfadfinderbildungsstätte Sager Schweiz fungieren. „Wir sind überaus erfreut darüber, dass wir die Verantwortlichen des Vereins gewinnen konnten, als Betreiber vor Ort zu wirken", sagt die Koordinatorin des LEB-Projektes „Licht aus!", Karina Schaefer. Sie hat mit ihrem…
Read More
Sommersonnenwende Astronomietage – SWAT – in Ostfriesland 2025

Sommersonnenwende Astronomietage – SWAT – in Ostfriesland 2025

Vom 15. – 22.06.2025 beim Dorfgemeinschaftshaus in Zwischenbergen, Mittelweg 38, 26639 Zwischenbergen Veranstalter: Astronomie Club Ostfriesland e. V. (ACO) Die „Sommersonnenwende Astronomietage“ – SWAT – in Ostfriesland im Juni ergänzen in der warmen Jahreszeit die bereits traditionellen „Astronomietage Ostfriesland“ (ATO) im Herbst. Diese Veranstaltung bietet eine frische Perspektive auf die Astronomie, indem sie Interessierte und Hobbyastronomen in einer entspannten, sommerlichen Atmosphäre zusammenbringt. Teilnehmer können bei milden Temperaturen den Sternenhimmel beobachten, sich in Workshops und Vorträgen weiterbilden und in geselligen Runden über astronomische Themen austauschen. Dieses Treffen ist ideal für alle, die ihre Begeisterung für die Astronomie in einem neuen Rahmen…
Read More
Gravitationswellen – ein neues Fenster in das Weltall

Gravitationswellen – ein neues Fenster in das Weltall

27.05.2025; 19:30 Uhr; Astronomische Vereinigung Lilienthal, Vereinsheim Wührden 17, 28865 Lilienthal Referent: Dr. David Walker, Sternwarte Hamburg Der Eintritt ist wie immer bei der Astronomischen Vereinigung Lilienthal e. V. kostenlos! Der nachfolgende Text ist von Dr. David Walker, die Graphik von der NASA zeigt das Spektrum der Gravitationswellen. Nach Einstein sollten beschleunigte Massen, ebenso wie beschleunigte elektrische Ladungen, Energie in Form von Wellen abstrahlen: Gravitationswellen. Diese sind allerdings so schwach, dass sie erst im Jahr 2015 direkt nachgewiesen werden konnten. Hierfür wurde der Nobel-Preis vergeben. Ein indirekter Nachweis gelang jedoch schon vorher, nämlich mit Hilfe des Doppelpulsares PSR 1913+16, wofür…
Read More