Das Tiny Observatorium auf Tour in der Region Weser-Ems

Das Tiny Observatorium auf Tour in der Region Weser-Ems

Das innovative Projekt „Tiny Observatorium“ ist eine Kooperation der „Ländlichen Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.V.“ mit der „Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg“ und wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2023 „Unser Universum“ gefördert. Tatkräftigt beteiligt an dem Projekt ist das „Astronomie Netzwerk Weser-Ems“ („ANWE). Weitere Informationen unter folgendem Link: https://weser-ems.leb-niedersachsen.de/tiny-obs.html Öffentlich vorgestellt wurde das Tiny Observatorium am 21. Juli 2023 an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg. Des Weiteren konnte es im Rahmen der Veranstaltung „Universe on Tour“ vom 23. bis zum 27.August 2023 auf dem Schlossplatz in Oldenburg besichtigt werden. Seine Tour durch die Region Weser-Ems startet es am 18.09.2023…
Read More
Ergebnis der NASA-UAP-Studie – Abschlussbericht veröffentlicht

Ergebnis der NASA-UAP-Studie – Abschlussbericht veröffentlicht

Das unabhängige Team der NASA zur Untersuchung von „Unidentifizierten Anomalen Phänomenen“ („UAP“) hat am 14. September 2023 seinen finalen Bericht vorgelegt, welcher in englischer Sprache als PDF unter folgendem Link heruntergeladen werden kann „NASA UNIDENTIFIED ANOMALOUS PHENOMENA Independent Study Team Report“ UAP-Independent-Study-Team-UNIDENTIFIED ANOMALOUS PHENOMENA Independent Study Team ReportFinal-Report_0Herunterladen Das „UAP Independent Study Team“ der NASA besteht aus 16 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus verschiedenen Fachgebieten und nahm seine Arbeit am 22. Oktober 2022 aus. Geleitet wird das Team vom Astrophysiker Dr. David Spergel. Nach einer öffentlichen Sitzung des Teams am 31. Mai 2023 wurde der finale Bericht erstellt. Demnach müssen mehr…
Read More
„Universe on Tour“ vom 23 bis 27. August 2023 in Oldenburg

„Universe on Tour“ vom 23 bis 27. August 2023 in Oldenburg

Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2023 „Unser Universum“ bildet die Roadshow „Universe on Tour – Licht aus! Sterne an!“ nach „Mars findet Stadt“ einen weiteren Höhepunkt. Mit einem mobilen Planetarium findet derzeit eine Deutschland-Tour durch 15 Städte statt. Vom 23. bis zum 27.08.2023 gastiert die Roadshow „Universe on Tour“ auf den Schlossplatz in Oldenburg. Neben spannenden Vorstellungen im mobilen Planetarium gibt es Einblicke in die aktuellen Entwicklungen der astronomischen und astrophysikalischen Forschung. Die faszinierende Show lädt Sie auf eine Reise ins Weltall ein – von der Beobachtung des Himmels mit bloßem Auge über die Erfindung des Teleskops bis hin zur heutigen…
Read More
Mars trifft Stadt

Mars trifft Stadt

03. - 20.08.2023; St. Lamberti Kirche, Markt 17, 26122 Oldenburg Die Veranstaltung „Mars findet Stadt“ tourt durch neun deutsche Städte mit wissenschaftlichem Hintergrund und gastiert vom 02. – 20.08. in der St. Lamberti-Kirche, Mitten in der Stadt Oldenburg, zwischen Schloss und Rathaus. Die große Rotunde der ältesten Kirche der Stadt wird in diesem Zeitraum zum Erlebnisraum Universum. Im Zentrum der Veranstaltung „Mars findet Stadt“ steht ein vom britischen Künstler Luke Jerrams geschaffener Marsglobus, welcher von innen beleuchtet wird, mit originalen Bildern der Marsoberfläche von der NASA bedruckt ist und einen Durchmesser von sieben Metern hat. Luke Jerrams kreiert Skulpturen, große…
Read More
Das Tiny Observatorium wurde erstmals öffentlich vorgestellt

Das Tiny Observatorium wurde erstmals öffentlich vorgestellt

Vor geladenen Gästen und der Presse wurde am 21.07.2023 das Tiny Observatorium am Campus Wechloy der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Es wird eines der Herzstücke für die Forschungs- und Öffentlichkeitsarbeit des Astronomie Netzwerk Weser-Ems darstellen. Das Tiny Observatorium / Bild: Norbert Thönsen (Astronomie Club Ostfriesland e.V. (ACO) Das Tiny Observatorium ist eine Kooperation der Ländlichen Erwachsenenbildung Niedersachsen (LEB) / Weser-Ems mit der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Diese Sternwarte auf Rädern ist mit einem Refraktor- und mit einem Reflektor-Teleskop, der zugehörigen Elektronik und Montierung sowie…
Read More
Bericht zur zweiten Langen Nacht der Wissenschaft in Wilhelmshaven

Bericht zur zweiten Langen Nacht der Wissenschaft in Wilhelmshaven

Rund 1200 Interessierte besuchten bei strahlend sonnigem Wetter am 09. Juni 2023 von 17:00 bis 22:00 Uhr die zweite Lange Nacht der Wissenschaft im Botanischen Garten der maritimem, modernen und innovativen Wissenschaftsstadt Wilhelmshaven. Federführend organisiert wurde diese Veranstaltung von der Nordwestdeutschen Universitätsgesellschaft (NWDUG). Insgesamt elf wissenschaftliche Institutionen und Vereinigungen aus der Region Weser-Ems gaben einen Einblick in aktuelle Entwicklung und Pflege ihrer Forschungsgebiete. Hierbei wurden auch die neuesten Forschungsergebnisse präsentiert. Es gab viele Möglichkeiten zum Anschauen und Mitmachen. Damit konnten sich die Besucherinnen und Besucher selbst ein Bild von den modernen und vielseitigen Forschungsmethoden machen. Der Staatssekretär des Niedersächsischen Ministeriums…
Read More
2. Lange Nacht der Wissenschaft in Wilhelmshaven

2. Lange Nacht der Wissenschaft in Wilhelmshaven

Die innovative und moderne Wissenschaftsstadt Wilhelmshaven live erleben! Die Bedeutung einer innovativen und modernen Wissenschaftsstadt kann nun zum zweiten Mal bei der Langen Nacht der Wissenschaft der Nordwestdeutschen Universitätsgesellschaft (NWDUG) im Botanischen Garten in Wilhelmshaven am 09.06.2023 von 17:00 bis 22:00 Uhr erlebt werden. Bei elf wissenschaftlichen Einrichtungen und Vereinen gibt es Wissenschaft zum Anfassen und Mitmachen. Einmal am Steuer eines Schiffes stehen? Das geht am Schiffsführungssimulator! Einmal Ausgraben wie Archäologen oder mit einem Teleskop in die Tiefen des Weltraums blicken? Auch das hält die Lange Nacht der Wissenschaft für Sie bereit! Noch viel mehr gibt es natürlich zu entdecken…
Read More
Astronomie Club Ostfriesland gastiert mit großem mobilem Teleskop bei der Langen Nacht der Wissenschaft in Wilhelmshaven

Astronomie Club Ostfriesland gastiert mit großem mobilem Teleskop bei der Langen Nacht der Wissenschaft in Wilhelmshaven

Der „Astronomie Club Ostfriesland e.V.“ („ACO“) verfügt über ein mobiles Teleskop auf einem Anhänger und wird mit diesem zur Unterstützung des „Astronomischen Vereins Wilhelmshaven-Friesland e.V.“ auf der „Langen Nacht der Wissenschaft“ am 09.06.2023 von 17:00 bis 22:00 Uhr im Botanischen Garten der Stadt Wilhelmshaven, Neuengrodener Weg 26, 26386 Wilhelmshaven vertreten sein. Ein weiterer Ausdruck einer fruchtbaren und vielseitigen Kooperation zwischen beiden astronomischen Vereinigungen im Rahmen des Astronomie Netzwerks Weser-Ems. Bei diesem Teleskop handelt es sich um ein Halfmann MT-16 aus den 1990er Jahren. Dies ist ein 16" / 40cm Newtonteleskop mit einem Öffnungsverhältnis von f/5 in einer parallaktischen Gabelmontierung. Das…
Read More
Astronomie Tage im Juni und Oktober 2023 in Ostfriesland

Astronomie Tage im Juni und Oktober 2023 in Ostfriesland

Erstmals als Ergänzung zu den jährlich stattfindenden „Astronomie Tagen Ostfrieslands“ („ATO“) im September bzw. Oktober finden pünktlich zur Sommersonnenwende vom 21. bis zum 25.06.2023 die „Sommersonnenwende Astronomie Tage“ („SWAT“) in Ostfriesland statt. Hierbei stehen die Sonne, der Mond, die Planeten und die helleren Deep-Sky-Objekte im Fokus. Gemeinsamen können diese im Rahmen der SWAT beobachtet und Erfahrungen ausgetauscht werden. Am Samstag werden auch Vorträge zur Astronomie, etwa über Sonne und Mond, angeboten. Die Idee zu einem Sommertreffen wurde auf den ATO 2022 geboren. Die 17. Astronomie Tage Ostfrieslands (ATO) finden vom 7. – 15.10.2023 statt. Dieses mehrtägige Treffen steht vollständig im…
Read More
Das Universum für die Region

Das Universum für die Region

LEB und Uni Oldenburg erschaffen mobile Sternwarte Presseinformation vom 09.05.2023 Im ammerländischen Haarenstroth entsteht derzeit mit Fördergeldern des Bundesmi-nisteriums für Bildung und Forschung (BMBF) eine außergewöhliche Sternwarte. Dieses „Tiny Observatorium" auf Rädern soll auf der ostfriesischen Halbinsel im Sommer an verschiedenen Standorten den Nachthimmel für alle Bürger*innen unmittelbar erfahrbar machen. Mit umfangreichem Veranstaltungs-programm und wissenschaftlich begleitet, ist das Projekt eine Kooperation der Ländlichen Erwachsenenbildung Weser-Ems/Nord (LEB) mit der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Außerdem wird das Astronomie-Netzwerk Weser-Ems das Vorhaben umfangreich begleiten und unterstützen. Anlässlich des „Wissenschaftsjahres 2023 – Unser Universum“ wird in der LEB-Werkstatt„b-wohnen“ in Haarenstroth gerade viel organisiert.…
Read More