Unsere Netzwerk-Teilnehmer

Astronomie Netzwerk Weser-Ems
Das Astronomie Netzwerk Weser-Ems (ANWE) ist ein Verbund aus astronomischen Institutionen und Vereinigungen in der Region Weser-Ems. Es dient dem Gewinn, dem Austausch und der Verbreitung von astronomischen Erkenntnissen sowie der Pflege und Entwicklung der Astronomie und Astrophysik durch Anwendung und Entwicklung von astronomischer Technik, astronomische Beobachtungen, Forschung, Lehre, Studium, Vorträge, Veranstaltungen, Verwertung von Forschungsergebnissen, wissenschaftliche Dienste und Wissenstransfer sowie durch sonstige Art im Bereich der Bildung und der Wissenschaft. Hierbei werden ein Erfahrungs- und Wissensaustausch auf allen Gebieten der Astronomie und Astrophysik gefördert sowie die gemeinsamen Interessen der nachfolgend aufgeführten teilnehmenden Institutionen und Vereinigungen vertreten.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Universität Bremen
An der Universität Bremen wird im Bereich der Astrophysik und der Weltraumforschung geforscht und gelehrt. Hierbei sind die Allgemeine Relativitätstheorie bzw. die daraus resultierende Relativistische Astrophysik Schwerpunkte, welche sich mit Gravitation und kompakten Objekten (z. B. Schwarze Löcher) beschäftigen. Hierbei ist das „Zentrum für angewandte Raumfahrtechnologie und Mikrogravitation“ („ZARM“) das thematisch zuständige Institut an der Universität Bremen. Nachfolgende Ausführungen sind von der Website des ZARM entnommen.
Das Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) ist ein wissenschaftliches Institut im Fachbereich Produktionstechnik – Maschinenbau und Verfahrenstechnik – der Universität Bremen. Das Institut wurde im September 1985 mit der Zielsetzung gegründet Flüssigkeitsphänomene unter Schwerelosigkeit zu untersuchen und Raumfahrttechnologien zu entwickeln. Heute ist das ZARM ein international beachtetes Forschungszentrum, das eine multidisziplinäre Expertise in den Bereichen der Strömungsmechanik, Explorationsforschung, Raumfahrttechnologie und Weltraumwissenschaften aufweist. Die Forschung am ZARM deckt dabei experimentelle, theoretische und numerische Untersuchungsansätze in der Grundlagenforschung ab und widmet sich zugleich der Entwicklung von Technologien für Weltraummissionen und Mikrogravitationsexperimenten, wie z.B. auf der Internationalen Raumstation (ISS). Das ZARM beschäftigt insgesamt über 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Ingenieurinnen und Ingenieure, Verwaltungskräfte sowie Studierende aus den Fachbereichen Produktionstechnik, Physik und Informationstechnologie.
Das herausragendste Labor des ZARM ist der Fallturm Bremen, ein Forschungslabor für Kurzzeitexperimente unter den Bedingungen der Schwerelosigkeit. Aufgrund der hohen Qualität der Schwerelosigkeit, der hervorragenden Reproduzierbarkeit der Experimentumgebung und des umfangreichen Know-Hows auf Seiten des Fallturm-Teams ist ein stetig wachsender Bedarf für Mikrogravitationsexperimente zu verzeichnen. Seit 2022 wird der Fallturm durch den GraviTower Bremen Pro ergänzt, in dem pro Stunde 20 Mikrogravitationsexperimente stattfinden können. Beide Labore sind für wissenschaftliche Forschungsgruppen aus aller Welt und aus den verschiedensten Fachgebieten eine attraktive und gleichzeitig kostengünstige Alternative zur Forschung im Weltraum.
Das ZARM engagiert sich stark für den wissenschaftlichen Nachwuchs sowohl auf Schul- als auch auf Universitätslevel. So unterstützt z.B. der gemeinnützige ZARM Förderverein e. V. Jungwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, indem jedes Jahr herausragende Bachelor- und Masterarbeiten prämiert werden. In Kooperation mit der Universität Bremen beteiligt sich das ZARM darüber hinaus an zahlreichen Initiativen für Schülerinnen und Schüler. Hierbei sieht sich das ZARM insbesondere dem gesellschaftlichen Auftrag verpflichtet, bereits junge Mädchen für MINT-Fächer zu begeistern, um langfristig den Frauenanteil in den Naturwissenschaften und der Technik zu erhöhen.
Website mit Kontaktdaten: https://www.uni-bremen.de/
__________________________________________________________________________________________
Hochschule Bremen
Die Hochschule Bremen biete Forschung und Lehre im Bereich der Raumfahrtwissenschaften an. Hierbei können Studierende selber Raketen entwickeln und mit ihnen Satelliten starten.
Zentrale Einrichtung ist das „Institute of Aerospace Technology“ („IAT“) an der Hochschule Bremen. Die weiteren Informationen stammen von der Website der Hochschule.
Das IAT ist ein führendes Kompetenz-Zentrum für die Integrierte Technologie-Entwicklung, das in den Zukunftsbranchen Luft- und Raumfahrttechnik, Windenergietechnik, sowie Kommunikations- und Informationstechnik internationales Renomee genießt. Mit seiner stark anwendungsorientierten Ausrichtung ist es wesentlicher Bestandteil einer Forschungsinfrastruktur aus Industrie, Universitäts- und Hochschulinstituten am Standort Bremen. Forschungsgebiete sind:
- Aeronautical Engineering
- Space Engineering
- Aviation
- Wind Turbins
Referenzprojekte des IAT:
Boeing 737NG Flugsimulator
Im Rahmen dieses Forschungsprojektes werden Studierende an das Thema Flugsimulation herangeführt. Die Arbeitsgruppe besteht fakultäts- und semesterübergreifend aus Studierenden, die sich von der Simulation einzelne Subsysteme bis hin zu einem nachhaltigen Projektmanagement ganzheitlich einbringen.
DLR STERN Projekt
Das vom DLR geförderten STERN-Programm bietet Studenten die Möglichkeit, eine Experimental-Rakete zu entwickeln und zu testen. Studenten der Hochschule Bremen entwickeln derzeit die zweistufige Höhenforschungsrakete AQUASONIC II, welche eine Nutzlast von 2 Kilogramm in einer Höhe von 10 Kilometern aussetzen soll.
VIBES: The Digital Satellite
Das Ziel von VIBES (Visionary Ingenuity Boosting European Spacecraft) ist es, den digitalen Satelliten der Zukunft zu entwickeln. Dazu werden Forschung, Lehre sowie Kooperationen mit lokalen Unternehmen und Instituten verknüpft und bieten dadurch Studierenden und Forschenden eine einmalige Lern- und Arbeitsumgebung
Ressourcen und Ausstattung des IAT:
- Windkanal
- Windenergietestfeld
- Flugsimulator
- Gaslagertisch
- Propellerschubmessstand
- Turbinenprüfstand
- Computational Fluid Dynamics (CFD)
Website mit Kontaktdaten: www.hs-bremen.de
__________________________________________________________________________________________
Olbers Gesellschaft e. V. Bremen
Nachfolgende Punkte charakterisieren die Olbers Gesellschaft in Bremen:
- Amateurastronomischer Verein (e.V.) – Zusammenschluss von Hobbyastronomen (gemeinnützig, freiwillig, ehrenamtlich, nur durch Mitgliedsbeiträge + Spenden finanziert)
- Benannt nach Heinrich Wilhelm Matthias Olbers (Arzt + Astronom aus Bremen) – 11. Oktober 1758 – 2. März 1840
- Der Verein wurde gegründet im November 1920
- Ca. 370 Mitglieder (ca. 20 – 30 Aktive)
- Standort: Seit 1958 in der Hochschule Bremen, früher „Seefahrtschule“
- Volkssternwarte im 3. OG + Planetarium / Hochschule für Nautik – Navigation)
- Planetariumsvorträge werden jeden Mittwoch, von Oktober bis April, (ca. 28 bis 29 Vorträge) von Mitgliedern zu verschiedensten astronomischen Themen gehalten
- Hauptvorträge 1 x monatlich dienstags – von Okt. bis April (ca. 7), gehalten von eingeladenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus ganz Deutschland zu aktuellsten Forschungs-Themen
- Mehrere Sonderveranstaltungen pro Jahr (Aktionstage in der Sternwarte, Tag der Astronomie…)
- Praktische Beobachtungen in der Sternwarte (Sonnenbeobachtung / Nachtastronomie) mit Teleskopen unter der Kuppel oder auf der Sternwartenterrasse
- Sternwarten-Führungen jeweils mittwochs ab 19 Uhr und nach den Planetariumsvorträgen
- Diverse Arbeitsgemeinschaften (Astrofotografie, Astrophysik, Astro Jugendgruppe)
- Nachrichten der Olbers-Gesellschaft – Zeitschrift für Mitglieder, welche vierteljährlich erscheint
- Bibliothek
Website mit Kontaktdaten: www.olbers-gesellschaft.de
_______________________________________________________________________________________
Förderverein Olbers – Planetarium e. V. Bremen
Der Förderverein Olbers – Planetarium e. V. Bremen betreibt das Olbers Planetarium an der Hochschule Bremen. Früher war dieses Planetarium Teil der Seefahrtschule Bremen bzw. der späteren Hochschule Bremen und diente der nautischen Ausbildung. Heute dient das Planetarium der astronomischen Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit. Nachfolgende Informationen wurde von der Website des Planetariums übernommen.
Das Olbers-Planetarium befindet sich auf der Weserinsel zwischen großer und kleiner Weser und ist mit knapp 30.000 Besuchern im Jahr das meistbesuchte Kleinplanetarium Deutschlands. Hier verschmilzt Technologie mit Astronomie, um eine inspirierende Atmosphäre zu schaffen.
Im Rahmen einer Modernisierung wurde der originale ZKP I Projektor durch den moderneren ZKP II ersetzt. Diese markierte nicht nur einen technologischen Schritt nach vorn, sondern auch eine Veränderung der Ausrichtung des Planetariums, das nun verstärkt auch der Öffentlichkeit gemacht wurde. Diese Entscheidung wurde von der Überzeugung getragen, dass die Popularisierung der Astronomie eine bereichernde und bildende Erfahrung für alle sein kann.
Bestehend aus zwei verschiedenen Projektoren hat das neue Hybridsystem die Darstellungsmöglichkeiten des Sternenhimmels erweitert und bietet den Besuchern ein beeindruckendes, immersives Erlebnis der Astronomie.
Im August 2022 erlebte das Olbers-Planetarium eine weitere wichtige Veränderung. Der langjährige ZKP II wurde nach 44 Dienstjahren außer Betrieb genommen und durch eine moderne Fulldome-Anlage ersetzt. Diese digitale Technologie ermöglicht es nun, den Himmel in beeindruckender Weise zu simulieren und den Besuchern faszinierende Reisen durch Zeit und Raum zu bieten. In Kooperation mit neusta aerospace GmbH wurde zudem der neue Internetauftritt entwickelt.
Website mit Kontaktdaten: www.planetarium-bremen.de
__________________________________________________________________________________________
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Bremen
Nachfolgende Informationen sind von der Website des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) für den Standort Bremen entnommen. Am Standort Bremen befinden sich unter anderem das Institut für Raumfahrtsysteme, das Institut für Satellitengeodäsie und Inertialsensorik und das DLR-School-Lab.
Zu den Forschungsschwerpunkten am Standort Bremen gehören Luft- und Raumfahrt sowie die maritime Sicherheit. Der Standort Bremen unterstützt die Innovationskraft der Region. Das erste DLR-Institut am Standort wurde 2007 gegründet. Seitdem baut das DLR seine Forschungsthemen in Bremen kontinuierlich aus und ist seit 2019 auch mit dem Virtual Product House im Innovationszentrum ECOMAT vertreten.
Die wissenschaftlichen Aktivitäten sind eingebunden in das gesamte DLR-Netzwerk sowie in nationale und internationale Forschungspartnerschaften. Durch die Lage im Technologiepark im Norden sowie mit seinem Standort im Süden in der Bremer Airport-Stadt arbeitet das DLR in enger Kooperation mit Wissenschaft und Industrie. Die Forschungsinfrastruktur des DLR steht auch der arbeitsteiligen Nutzung durch Projektpartner zur Verfügung, um den wissenschaftlich-technischen Transfer von Knowhow zu unterstützen. Das Technologiemarketing des DLR fördert die enge Vernetzung mit Partnern aus Wirtschaft und Industrieverbänden, um gemeinsam neue Produkte und zukunftssichere Arbeitsplätze zu schaffen.
Im Bremer DLR_School_Lab haben Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, die faszinierende Welt der Forschung und Technik aktiv zu entdecken. Schülerinnen und Schüler können hier selbst Experimente durchführen, die konkrete Bezüge zu aktuellen Projekten aus Luftfahrt, Raumfahrt, Verkehr und Energie aufweisen. Das DLR betreut Bachelor- und Masterarbeiten und qualifiziert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusätzlich durch Promotionen. Am Standort Bremen bietet das DLR Plätze für die Berufsausbildung zum Elektroniker für Geräte und Systeme an.
Website mit Kontaktdaten: www.dlr.de
__________________________________________________________________________________________
Bremerhavener Sternfreunde e.V.
Die Sternfreunde aus Bremerhaven und Umgebung haben sich in dem Jahre 1986 zu einem Verein zusammengeschlossen und treffen sich seitdem regelmäßig einmal in der Woche. Die ersten Vereinsabende fanden in einer alten Lagerhalle statt, wurden dann aber schnell in die Räume der Johann-Gutenberg-Schule verlegt. Aber auch dort konnte der Verein nicht lange bleiben, und so wurde nach neuen Räumlichkeiten gesucht. Zusammen mit der Phänomenta ist der Verein schließlich in die Räumlichkeiten der alten Gewürzmühle im Fischereihafen gezogen. Im Jahre 2010 wurde zusammen mit dem Alfred-Wegener-Institut und dem Schulamt Bremerhaven das Planetarium am Alfred-Wegener-Institut renoviert. Seit Ende 2010 ist es auch wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. Vorstellungen finden an jedem ersten Donnerstag eines Monats um 19:00 Uhr in der Bussestraße 24 im Gebäude des Alfred-Wegener-Instituts statt. Der Verein hat zur Zeit etwa 23 aktive Mitglieder, die regelmäßig öffentliche Beobachtungsabende veranstalten oder Programme zu besonderen (astronomischen) Ereignissen ausarbeiten. Der Verein ist Mitglied in der Vereinigung „Pier der Wissenschaft“. Bei den wöchentlichen Vereinsabenden beschäftigen wir uns mit aktuellen Themen aus Forschung und Wissenschaft, bereiten aktuelle Projekte vor, veranstalten Video- und Dia-Abende oder sitzen einfach nur zusammen und unterhalten uns über dies und das.
Website mit Kontaktdaten: www.bremerhavener-sternfreunde.de
__________________________________________________________________________________________
Hochschule Emden/Leer
Die Hochschule Emden/Leer ist eine Fachhochschule (Hochschule für angewandte Wissenschaften, engl.: University of Applied Sciences) mit Sitz in Emden. Die Hochschule wurde am 1. September 2009 gegründet und entstand aus der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven. Der Niedersächsische Landtag änderte hierzu am 8. Juni 2010 das Niedersächsische Hochschulgesetz und den Namen von Fachhochschule Emden/Leer in Hochschule Emden/Leer.[2] Die Nachfolgeinstitution ist Gründungsmitglied des Hochschulverbandes „Virtuelle Fachhochschule“ (VFH).
Website mit Kontaktdaten: www.HS-Emden-Leer.de
__________________________________________________________________________________________
Volkssternwarte Langwedel e. V.
Die Aufgaben der Volkssternwarte Langwedel sind:
- Der Gemeinde Langwedel, dem Flecken und der Umgebung die Faszination des Sternhimmels näherzubringen
- Interessierten Bürgern eine Beobachtung mit den Teleskopen zu ermöglichen
- Am jährlichen Tag der Astronomie der Öffentlichkeit die Objekte und Vorgänge am Himmel näherbringen
- Mit Hilfe von Vorträgen im Küsterhaus Daverden die Öffentlichkeit für das Thema Astronomie zu begeistern
- Mit Hilfe eines Planetenlehrpfads am Weser-Radweg (eröffnet am 8. Juli 2022) ist es eindrucksvoll möglich, die Dimensionen unseres Sonnensystems zu verdeutlichen.
- Die Sonnenbeobachtung ist im Weißlicht und H-Alpha möglich und findet mindestens einmal jährlich am öffentlichen sog. „Sun-Day“ statt.
- Die visuelle Beobachtung der Deep-Sky-Objekte des Sternhimmels
- Astrofotografie der Objekte des Sternhimmels findet häufig statt.
- An jedem letzten Donnerstag des Monats findet unser Astroklönschnack statt, wo auch die interessierte Öffentlichkeit teilnehmen kann.
Website mit Kontaktdaten: www.volkssternwarte-langwedel.de
__________________________________________________________________________________________
Astronomische Vereinigung Lilienthal e. V. (AVL)
Die Astronomische Vereinigung Lilienthal e.V. (AVL) wurde im Juni 2000 gegründet. Die ursprünglichste Form der Natur, das Weltall, in Beobachtung, in der Fotografie, in Veranstaltungen und in Vorträgen gemeinsam zu erleben, ist das Ziel der AVL. Ein besonderes Anliegen ist es, Kinder und Jugendliche für die Astronomie zu begeistern und sie in das Vereinsleben der AVL einzubinden.
Lilienthal hat eine lange und bedeutsame astronomische Geschichte. Durch Johann Hieronymus Schroeter (1745-1816) – Oberamtmann und Astronom – wurde Lilienthal an der Wende zum 19. Jahrhundert zu einem Zentrum der Astronomie in Europa. Hier stand die größte Sternwarte des europäischen Kontinents. In Lilienthal entdeckte Karl Ludwig Harding den Kleinplaneten JUNO. Friedrich Wilhelm Bessel (1784-1846), der erstmals die Entfernung eines Fixsterns bestimmte, verbrachte seine astronomischen „Lehrjahre“ als Sternwarten-Inspektor in Lilienthal. Zusammen mit Wilhelm Olbers in Bremen gingen von Lilienthal entscheidende Impulse für die Astronomie des 19. Jahrhunderts aus.
Website mit Kontaktdaten: www.avl-lilienthal.de
__________________________________________________________________________________________
Telescopium Lilienthal
Das TELESCOPIUM Lilienthal ist eine originalgetreue Rekonstruktion der zu Lebzeiten des Lilienthaler Oberamtmannes und Astronomen Johann Hieronymus Schroeter gebauten größten Sternwarte Europas mit einem 27-füßigen Spiegelteleskop. Dieses wurde am 28.11.2015 feierlich eingeweiht.
Das Instrument ist baulich und sicherheitstechnisch dem heutigen Stand der Technik angepasst, wobei die historisch überlieferte Handhabung grundsätzlich beibehalten wurde.
Ziel ist es, zu zeigen wie und mit welcher Technik vor mehr als 200 Jahren astronomische Beobachtungen durchgeführt wurden und zu welchen Ergebnissen und Erkenntnissen die Astronomen der Zeit kommen konnten.
Wegen der Lichterglocke Lilienthals und Bremens werden überwiegend die Objekte des Sonnensystems, d.h. Sonne, Mond und Planeten, zu beobachten sein.
Bei ruhiger Luft können die Mondkrater mit ihren vielen Facetten bei den wechselnden Mondphasen, die Wolkengürtel auf dem Jupiter mit dem Spiel seiner vier großen Monde, das Ringsystem des Planeten Saturn oder die Strukturen auf der Sonnenoberfläche mit großer Brillanz zu sehen sein.
Die Beobachtung mit einem historischen Großfernrohr wird einen bleibenden Eindruck auf den Besucher hinterlassen.
Website mit Kontaktdaten: www.telescopium-lilienthal.de
__________________________________________________________________________________________
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Die AG Feldtheorie der Universität Oldenburg arbeitet auf der Grundlage der Einsteinschen Allgemeinen Relativitätstheorie und Verallgemeinerter Gravitationstheorien. Die Forschungen mit astrophysikalischen Bezug betreffen Neutronensterne und Schwarze Löcher. Dazu werden die (verallgemeinerten) Einstein Gleichungen gelöst und die Eigenschaften der kompakten Objekte berechnet. Dazu gehören Schatten Schwarzer Löcher, wie sie von der Event Horizon Telescope Collaboration für die supermassereichen Schwarzen Löcher von M87 und der Milchstraße ermittelt wurden oder Gravitationsstrahlung nach Verschmelzungsereignissen, wie sie von LIGO/VIRGO/KAGRA beobachtet werden.
Website mit Kontaktdaten: www.uol.de/auw
Auch die AG Didaktik der Physik und Wissenschaftskommunikation ist Partner im Netzwerk. Die AG bildet Physiklehrer:innen aus und untersucht Bedingungen und Prozesse der non-formalen, außerschulischen MINT-Bildung. Astronomie stößt bei Schüler:innen und anderen Laien aufgrund des interdisziplinären Zugangs und weltanschaulicher Fragen auf ein großes Interesse. Die AG versucht, diese Interesse zu fördern, und sie unterstützt das ANWE-Netzwerk durch empirische Begleitforschung und eigene astronomische Angebote im Schülerlabor physiXS.
Website mit Kontaktdaten: www.uol.de/diphywi
__________________________________________________________________________________________
Astro-AG der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Die Astronomie AG ist ein studentisch organisiertes Projekt an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg, das seit 1992 besteht. Zweimal im Monat (am 1. und 3. Montag im Monat) treffen wir uns zu unseren seminar-ähnlichen Veranstaltungen. Darüber hinaus nutzen wir die Teleskope der Universität, um eigene Beobachtungen durchzuführen und anschaulich zu erfahren, was sich hoch über unseren Köpfen abspielt. Die Ausrüstung dort stammt zum Teil aus dem Universitätsbestand, zum anderen Teil aus selbstgebautem Zubehör, wie z.B. Sonnenfilter, Spektralgitter, Fotoadapter. In der Vergangenheit haben wir mehrere öffentliche Beobachtungen und Ausstellungen in der Universität zu verschiedenen Themen durchgeführt. Jährlich betreuen wir einen Stand am „Tag der Physik“, an dem viele Schulklassen die Universität besuchen. Nicht unerwähnt bleiben sollen die Bausätze „Drehbare Sternkarte“ und „Quadrant“, die zwei Teilnehmer aus der Astro-AG entwickelt haben und sich großer Beliebtheit erfreuen. Teilnehmen kann bei uns jeder – ganz gleich, welcher Vorbildung, unabhängig von der eigenen Fachrichtung.
Website mit Kontaktdaten: www.astro-ag.uni-oldenburg.de
__________________________________________________________________________________________
Astronomische Vereinigung Oldenburger Sternfreunde
Die Astronomische Vereinigung Oldenburger Sternfreunde e.V. ist 1992 aus einer Gruppe von 19 astronomisch Interessierter entstanden. Die Mitglieder beschäftigen sich mit dem Thema Astronomie und den angrenzenden Wissensgebieten. Einziges Ziel des ehemaligen Vereins ist es, astronomische Themen allen Interessierten in volkstümlicher und wissenschaftlicher Form näher zu bringen, ggf. solche gemeinsam zu erarbeiten oder vorhandenes Wissen zu erweitern bzw. zu vertiefen. Anfänger erhalten eine Fülle von Informationen und Tipps für die Astronomiepraxis. Alle zusammen haben wir ein gemeinsames Anliegen: Alles Wissenswerte aus der Welt der Amateurastronomie zusammenzutragen, uns an der Schönheit des Nachthimmels zu erfreuen und uns gegenseitig zu unterstützen. 2018 wurde nach 26 Jahren die Auflösung des Vereins beschlossen und wir bestehen nun als freie Gruppe weiter.
Website mit Kontaktdaten: www.oldenburger-sternfreunde.de
__________________________________________________________________________________________
Astronomie Club Ostrfriesland e.V.
Gegründet wurde der Club im Juli 2005 und ist seit Ende 2006 als eingetragener Verein tätig. Aktuell zählt der Verein über 20 Mitglieder aller Altersklassen, welche sich den unterschiedlichen Themen der Astronomie widmen. Von Astrofotografie über den Selbstbau von Teleskopen und Zubehör bis zu theoretischen Betrachtungen der verschiedenen Aspekte des Weltraums ist hier alles vertreten. Beobachtungen erstecken sich von Sonne und Mond, über die Planeten unseres Sonnensystems bis hin zu fernen Galaxien und Nebeln im Weltraum. Mehrmals im Jahr veranstalten wir an wechselnden Orten öffentliche Beobachtungsabende um das Thema Astronomie weiter in die Öffentlichkeit zu tragen. Auch Veranstaltungen mit Kindern und Jugendlichen, z.B. Ferienpassaktionen, werden von uns organisiert und durchgeführt. Da unsere Mitglieder eine große Anzahl optischer Geräte besitzen und entsprechende Erfahrungen vorweisen können, sind wir auch gerne Ansprechpartner für Fachfragen, Probleme und Kaufberatungen. Der Verein trifft sich jeweils am 2. Freitag eines jeden Monats ab 20.00 Uhr in der Gaststätte Fiedler in Voßbarg zum Clubabend. An diesen Abenden reden wir über Neuigkeiten aus der Astronomie, es werden Projekte vorbereitet, welche wir planen, und bei gutem Wetter wird natürlich auch regelmäßig beobachtet. Vorträge und Workshops zu verschiedenen Themen, z.B. zur Bildbearbeitung von astronomischen Aufnahmen oder eine Einführung in die Spektroskopie, werden ebenfalls an diesem Abend abgehalten. Die Clubabende sind jedoch keine geschlossenen Veranstaltungen. Jeder Interessierte ist herzlich eingeladen daran teilzunehmen und sich einzubringen. Eines der Highlights in unserem Kalender ist das jährlich stattfindende Teleskoptreffen „Astronomietage Ostfriesland“, welches wir ausrichten. Dieses mehrtägige Treffen steht vollständig im Zeichen der Astronomie und lockt jedes Jahr Besucher aus ganz Deutschland an, ganz gleich ob bereits Hobbyastronom oder solche die es werden wollen. Hier wird gemeinsam beobachtet, gefachsimpelt und geschraubt. Ebenfalls stehen Vorträge und Workshops auf der Tagesordnung. In geselliger Runde kann hier wunderbar in das Hobby Astronomie eingetaucht werden. Dies ist besonders für Anfänger und Interessierte eine tolle Gelegenheit eine große Menge verschiedener Geräte live zu sehen und vor allem auch einmal zu benutzen. Das ATO findet immer im September bzw. Oktober statt, der genaue Termin und entsprechende Veranstaltungsort können unserer Homepage entnommen werden:
Website mit Kontaktdaten: www.astronomie-club-ostfriesland.de
__________________________________________________________________________________________
Astronomischer Verein der Volkssternwarte Papenburg e.V.
Der Verein beschäftigt sich mit der Herstellung eines Spiegelteleskops ohne Ausdehnungskoeffizienten, der Herstellung eines Spektroskops mit Sichtbarzeichen der Fraunhofer’schen Linien, der Astrofotographie mit Hilfe von Spezialkameras und der Auswertung im Blinkplattenkomperator, der Messung von Veränderungen an den Himmelsobjekten in der Helligkeit mittels Fotometer, der Auswertung im Blinkplattenkomperator, der Optimierung von Teleskopzubehör mit Neuentwicklungen, der Auswertungen auf einer optischen Bank und der automatischen Meteoriten- und Kometen-Überwachung. Ein Mitglied des Vereins reist weltweit zu allen Sonnenfinsternissen. Vertreter des Vereins halten Vorträge bei anderen Vereinen.
Website mit Kontaktdaten: https://astro-hub.de/
__________________________________________________________________________________________
Papenburger Sternwarte e.V.
Wir, die Papenburger Sternwarte e.V., betreiben die gleichnamige Sternwarte in Papenburg am Bethlemkanal als Volkssternwarte. Diese, als gemeinnützige anerkannte, Institution wird ehrenamtlich von Hobby-Astronomen geführt. Montags ab 20 Uhr (ausser an Feiertagen) stehen die Türen der Sternwarte für interessierte Besucher offen. Hier werden dann Beobachtungen und individuelle Führungen durchgeführt. Auf Wunsch werden für Gruppen Sondertermine angeboten. In unregelmäßgen Abständen werden auch Vorträge zu astronomischen Themen gehalten. Für die Himmelsbeobachtung stehen ein Coude-Refraktor von Carl Zeiss Jena unter der markanten 5-Meter Kuppel sowie weitere Teleskope und Geräte zur Verfügung. Zum Vereinsleben der Mitglieder gehören neben den wöchentlichen Treffen auch Exkursionen, Touren und Veranstaltungen ausserhalb der Sternwarte dazu.
Website mit Kontaktdaten: www.sternwarte-papenburg.de
__________________________________________________________________________________________
Astronomischer Verein Wilhelmshaven-Friesland e.V.
Der Astronomische Verein Wilhelmshaven-Friesland e.V. dient durch Theorie und Praxis dem Gewinn, dem Austausch und der Verbreitung von astronomischen Erkenntnissen sowie der Pflege und Entwicklung der Astronomie und Astrophysik durch astronomische Beobachtungen, Forschungen, Lehrveranstaltungen, Vorträge, Studien und wissenschaftliche Dienste. Er soll hierbei dem Erfahrungs- und Wissensaustausch auf allen Gebieten der Astronomie und Astrophysik ermöglichen. Gemeinnütziger Zweck des Vereins ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung sowie die Verbreitung von astronomischen Erkenntnissen im Bildungswesen und in der Öffentlichkeit.
Website mit Kontaktdaten: www.astronomie-whv-fri.de
__________________________________________________________________________________________
Jade Hochschule Wilhelmshaven / Oldenburg / Elsfleth
Die Jade Hochschule ist eine staatliche Fachhochschule im nordwestlichen Niedersachsen mit Studienorten in Wilhelmshaven, Oldenburg und Elsfleth. Die Hochschule bietet 37 Bachelor- und 13 Master-Studiengänge in sechs Fachbereichen an und hat rund 7200 eingeschriebene Studierende sowie über 650 Lehrende und Mitarbeitende. Die Jade Hochschule versteht sich als moderne Hochschule mit maritimem Schwerpunkt und ingenieur- und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen.
Website mit Kontaktdaten: www.Jade-HS.de/
__________________________________________________________________________________________