An der Hochschule Bremen wird am 24.10.2025 die Kooperationsvereinbarung zur Erweiterung des „Astronomie Netzwerks Weser-Ems“ („ANWE“) unterzeichnet. Dieses besteht bisher aus drei Hochschulen und sieben astronomische Vereinigungen. Nun wird es um zwei Hochschulen in Bremen, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) – Standort Bremen und fünf astronomische Vereinigungen in Bremen und Umgebung erweitert. Faktisch erfolgte die Erweiterung des ANWE bereits am 28.02.2025 im Rahmen einer Sitzung des ANWE-Kooperationsrates, an welcher die bisherigen und die neuen Verbundmitglieder teilnahmen.

Damit entsteht ein dynamisches, innovatives und umfangreiches Netzwerk zur Pflege und Entwicklung der Astronomie, der Astrophysik, der Gravitationsphysik, der Geowissenschaften, der Raumfahrtwissenschaften, der Weltraumforschung und der damit assoziierten Wissenschaften in Theorie und Praxis. Dies erfolgt insbesondere durch Anwendung und Entwicklung von dazugehöriger Technik, Beobachtungen, Forschung, Lehre, Studium, Vorträge, Veranstaltungen, Verwertung von Forschungsergebnissen, wissenschaftliche Dienste, Wissenstransfer und Gestaltung von Bildungsangeboten sowie durch sonstige Maßnahmen im Bereich der Bildung, der Wissenschaft und der Öffentlichkeitsarbeit.
Die Konrektorin für Forschung und Transfer der Hochschule Bremen, Prof. Silke Eckardt, wird ein entsprechendes Symposium am 24.10.2025 eröffnen und einleitende Worte dazu sagen. Dem schließen sich die Worte von Diplom-Physiker / Astrophysiker Andreas Schwarz als Koordinator des ANWE und Prof. Björn Poppe als stellvertretender Koordinator des ANWE an. Nach dem Vortrag „Astrophysik – Physik jenseits unserer Vorstellungskraft“ von Prof. Claus Lämmerzahl zur aktuellen erdgebundenen und weltraumgestützten Astrophysik wird das Astronomie Netzwerk Weser-Ems (ANWE) von Andreas Schwarz und Björn Poppe vorgestellt. Im Anschluss daran erfolgt die Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung. Führungen in der Walter-Stein-Sternwarte der Olbers Gesellschaft, Vorführungen im Olbers-Planetarium und umfassende Einblicke in die Raumfahrt sowie ein geselliger Austausch mit einem Buffet rundet das Symposium ab.