„Astronomie Netzwerk Weser-Ems“ wächst (Pressemitteilung HSB)

„Astronomie Netzwerk Weser-Ems“ wächst (Pressemitteilung HSB)

(Gruppenbild mit Vertreterinnen und Vertretern der 18 Verbund-Mitgliedern des ANWE sowie dem Ersten Stadtrat Armin Schönfelder)

Das „Astronomie Netzwerk Weser-Ems“ (ANWE) wurde im Jahr 2022 von drei Hochschulen und sieben astronomische Vereinigungen an der Universität Oldenburg gegründet. Es fördert den offenen, nachhaltigen Austausch zwischen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen, astronomische Vereinigungen und der Öffentlichkeit. In diesem Jahr hat das Netzwerk seine fachliche Expertise in den Bereichen Gravitationsphysik, Geowissenschaften und Raumfahrt erweitert und begrüßt acht neue Mitglieder: die Hochschule Bremen (HSB), Universität Bremen, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) – Standort Bremen sowie fünf astronomische Vereinigungen in Bremen und Umgebung. Am Freitagnachmittag, 24. Oktober 2025, haben sich die alten und neuen Mitglieder an der Hochschule Bremen am Campus Werderstraße getroffen. Dort wurde die Kooperationserweiterung offiziell besiegelt und mit rund 100 Gästen gefeiert.

(v.links:) Prof. Jutta Günther / Rektorin der Universität Bremen
Prof. Antonio Garcia / Institute of Aerospace Technology (IAT) / Hochschule Bremen
Prof. Björn Poppe  / Universität Oldenburg / Stellvertretender ANWE-Koordinator
Diplom-Physiker / Astrophysiker Andreas Schwarz / ANWE-Koordinator
Prof. Silke Eckardt / Konrektorin Konrektorin für Forschung und Transfer | Zukunftsfähige Energieversorgung und Ressourceneffizienz der Hochschule Bremen

Die Konrektorin für Forschung und Transfer, Prof. Dr. Silke Eckardt der HSB: „Wir freuen uns, dass wir Gastgeber:in dieses bedeutenden Netzwerktreffens sein durften. Als Hochschule Bremen streben wir eine stärkere Vernetzung im Themenfeld Luft- und Raumfahrt an, da viele der großen Fragen der Zukunft nur mit hochkomplexen Technologien – Satelliten, Raumsonden und weltraumbasierten Observatorien – beantwortet werden können. Durch die Mitgliedschaft im `Astronomie Netzwerk Weser Ems` stärken wir unsere Verbindungen zu Partner:innen aus den Bereichen Astronomie, Astro- und Gravitationsphysik, Geowissenschaften sowie der Weltraumforschung. Das Netzwerk eröffnet neue Möglichkeiten für gemeinsame Projekte, wissenschaftlichen Austausch, die Nachwuchsförderung, Studierendenmobilität und den Dialog mit der Gesellschaft. Für uns als Hochschule der angewandten Wissenschaften (HAW) ist diese Mischung besonders wertvoll, denn Transdisziplinarität ist für uns keine neue Idee, sondern gelebte Realität.“

(v.links:) Diplom-Physiker / Astrophysiker Andreas Schwarz / ANWE-Koordinator
Prof. Jutta Günther / Rektorin der Universität Bremen
Prof. Silke Eckardt / Konrektorin Konrektorin für Forschung und Transfer | Zukunftsfähige Energieversorgung und Ressourceneffizienz der Hochschule Bremen
Prof. Antonio Garcia / Institute of Aerospace Technology (IAT) / Hochschule Bremen
Prof. Björn Poppe / Stellvertretender ANWE-Koordinator

„Gemeinsam können wir viel bewegen“

„Wir freuen uns sehr über den Zuwachs an Mitgliedern“, sagt der Koordinator des ANWE, Andreas Schwarz. „Gemeinsam können wir viel bewegen.“ Die Aktivitäten des Netzwerks reichen von gemeinsamen Beobachtungen und Projekten, die Durchführung von Lehrveranstaltungen und Vorträgen und die Entwicklung von Technik bis hin zur modernen Forschung im Bereich der ANWE-Fachgebiete. „In unserem Netzwerk besteht ein breiter Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen unseren Mitgliedern und der Öffentlichkeit. Dadurch fördern wir das Interesse für die Astronomie, die Weiterentwicklung von ihr sowie der Astrophysik, der Gravitationsphysik, den Geowissenschaften, Raumfahrtwissenschaften und der Weltraumforschung.“

(v. links)
Diplom-Physiker / Astrophysiker Andreas Schwarz / ANWE-Koordinator
Prof. Björn Poppe / Stellvertretender ANWE-Koordinator
Prof. Silke Eckardt / Konrektorin Konrektorin für Forschung und Transfer | Zukunftsfähige Energieversorgung und Ressourceneffizienz der Hochschule Bremen
Prof. Antonio Garcia / Institute of Aerospace Technology (IAT) / Hochschule Bremen

(Bilder: Hochschule Bremen / Louisa Windbrake)

Die Mitglieder des „Astronomie Netzwerks Weser-Ems“ (ANWE)

  • Universität Bremen
  • Hochschule Bremen (HSB)
  • Olbers Gesellschaft e. V. Bremen
  • Förderverein Olbers – Planetarium e. V. Bremen
  • Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt (Standort Bremen)
  • Bremerhavener Sternfreunde e. V.
  • Hochschule Emden / Leer
  • Volkssternwarte Langwedel e. V.
  • Astronomische Vereinigung Lilienthal e. V.
  • TELESCOPIUM-Lilienthal gemeinnützige Stiftungsgesellschaft mbH
  • Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  • Astro-AG der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  • Astronomische Vereinigung Oldenburger Sternfreunde
  • Astronomie Club Ostfriesland e.V.
  • Astronomischer Verein der Volkssternwarte Papenburg e.V.
  • Papenburger Sternwarte e.V.
  • Astronomischer Verein Wilhelmshaven-Friesland e.V.
  • Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth

Broschüre zum Astronomie Netzwerks Weser-Ems

Unter nachfolgenden Link findet sich eine 56-seitige Broschüre mit ausführliche Informationen zum Astronomie Netzwerk Weser-Ems (ANWE), den 18 ANWE-Verbundmitgliedern und ausgesuchten Projekten des ANWE zum anschauen oder herunterladen als PDF.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Posts