Vom Naturpark ins All geblickt

Vom Naturpark ins All geblickt

Tiny Observatorium ab 20. August 2025 in Großenkneten

Die mobile Sternwarte von Universität Oldenburg und Ländlicher Erwachsenen-bildung in Niedersachsen (LEB) ist in Kürze zu Besuch in Sage mit einem vielseitigen Programm. Bis zum 11. September wird es mitten im Naturpark Wildeshauser Geest neben Sternenführungen, Beobachtungen des Nachthimmels und Astronomie-Vorträgen auch eine Lesung sowie einen Spielenachmittag geben. Als Gastgeber vor Ort wird der Verein der Pfadfinderbildungsstätte Sager Schweiz fungieren.

Wir sind überaus erfreut darüber, dass wir die Verantwortlichen des Vereins gewinnen konnten, als Betreiber vor Ort zu wirken“, sagt die Koordinatorin des LEB-Projektes „Licht aus!“, Karina Schaefer. Sie hat mit ihrem Team ein Bündel an Veranstaltungen zusammengestellt, das neben Führungen und dem Blick in den Weltraum mit professionellen Teleskopen auch einen Fokus auf erhöhte Lichtemissionen enthält: „Diese beeinträchtigen nicht nur die natürliche Dunkelheit und das astronomische Beobachtungsumfeld, sondern wirken sich in negativer Weise auf Tiere, Pflanzen und den Menschen aus“, erläutert Schaefer.

Insbesondere Dr. Andreas Hänel wird in seinem Vortrag ausführlich auf das Thema der sogenannten Lichtverschmutzung eingehen. Der Physiker und Astronom hat z.B. maßgeblich dafür gesorgt, dass Spiekeroog heute als Sterneninsel anerkannt ist und gilt als ausgewiesener Experte auf diesem Gebiet. Das Tiny Observatorium, mit dem zu hohe Lichtemissionen festgehalten und ausgewertet werden, ist allerdings nur ein Teil von „Licht aus!“. Zu dem Projekt gehört ebenfalls die Ausbildung von Dark Sky Guides, welche nach ihrer Qualifizierung auf die oft noch unbekannte Problematik während ihrer Sternenführungen aufmerksam machen.

Bereits 19 Nachtführer:innen hat die LEB inzwischen ausgebildet. Seit März gehört auch Gabi Weber zu den Absolventinnen und wird als neuer Dark Sky Guide zwei spannende Führungen in Sage anbieten. Ergänzend dazu verspricht sie mittels Observatorium „faszinierende Einblicke in die Welt der Nebel und Sternhaufen rund um das Sommerdreieck.“ Auf solche freut sich auch Engineering-Physics-Student Matti Gehlen, der zusammen mit Kommiliton:innen aus verschiedenen Fachrichtungen der Universität Oldenburg das Projekt schon längere Zeit begleitet und während der „offenen Sternwarte“ wieder alle technischen Geräte des rollenden Mobils erläutern wird. Da das Observatorium auf der Wiese direkt neben der Pfadfinderbildungsstätte steht, freut er sich schon jetzt auf die Möglichkeit, auch jüngere Neugierige begrüßen zu können: „Außerdem sind hier in der Natur hinsichtlich der Dunkelheit optimale Bedingungen zum Beobachten“, so Gehlen. Nur das Wetter müsse noch etwas mitspielen.

Licht aus!
Dass  alle Veranstaltungen für die Besucher:innen kostenfrei sind, ist der Förderung des Projektes „Licht aus!“ durch die Klaus Tschira Stiftung zu verdanken. In diesem hat sich die LEB zum Ziel gesetzt, auf ihrer Tour mit der Sternwarte über die Beeinträchtigungen durch Lichtverschmutzung in der heutigen Zeit aufzuklären und entsprechende Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Ergänzend führt die Universität Oldenburg Messungen aktueller Emissionen durch. Der Vortrag von Dr. Andreas Hänel, „Den Sternenhimmel bewahren“ (11.09.), beschäftigt sich umfassend mit dem Thema.

Tiny Observatorium
Bei der mobilen und begehbaren Sternwarte, einem aufwendig umgebauten Trailer, handelt es sich um das Ergebnis einer Kooperation zwischen der LEB in Niedersachsen e.V. und der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, entstanden im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2023 − „Unser Universum“. Zu der technischen Ausstattung gehören u.a. ein Refraktor (Linsenteleskop: TS-Optics CF-APO 130 mm f/7 FPL55 Triplet) und ein Reflektor (Spiegelteleskop: Skywatcher Skymax-180 Maksutov 180/2700 mm). Mit Hilfe einer computergesteuerten Montierung können die Teleskope exakt auf die gewünschten astronomischen Objekte ausgerichtet werden. Außerdem befinden sich sensorische Geräte zur Messung der Himmelshelligkeit auf dem Dach des Mobils.

Das Programm für Großenkneten vom 20.08. – 11.09.2025

Gastgeber:               Pfadfinderbildungsstätte Sager Schweiz e.V.,

                                Sandhopskämpe 1, 26197 Großenkneten

Veranstaltungsorte:   • Tiny Observatorium, Wiese bei der Bildungsstätte 
Seminarhaus, Wachtberg

Alle Veranstaltungen sind dank der Förderung durch die Klaus Tschira Stiftung kostenfrei. Außer für die „offene Sternwarte“ bitten wir wegen begrenzter Kapazitäten um vorige Anmeldung über tinyobs@leb.de, bei der Naturführung (30.08.) über carina.laudemann@wildegeest-entdecken.de.

Sternenführung und Beobachtung
Gabi Weber, Dark Sky-Guide
Matti Gehlen, Jona Schrader (Universität Oldenburg)  

Sternbilder, Meteore & Kometen – Eine Sommernacht voller Himmelswunder
20.08., 20:30  23:00 Uhr, Seminarhaus 

Sternenglanz und Mondlicht – Eine Nacht voller Entdeckungen
02.09., 20:00  22:30 Uhr, Seminarhaus

Die Veranstaltungen starten im Seminarhaus, um anschließend auf einem geführten Spaziergang die Schönheit des Universums zu erkunden. Ergänzend eröffnen die Teleskope des Tiny Observatorium faszinierende Einblicke in die Welt der Nebel und Sternhaufen rund um das Sommerdreieck. Beim ersten Termin gibt es u.a. Spannendes über das Sonnensystem, die Entstehung von Sternschnuppen und die Orientierung am Nachthimmel zu erfahren. Beim zweiten gilt es, den „goldenen Henkel“ an der Grenze des Mondterminators zu entdecken. Hinweis: In klaren Nächten kann es empfindlich kalt werden, warme Kleidung wird also dringend empfohlen! Mitzubringen sind eine Picknickdecke plus Fernglas. Für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 10 Jahren.

Eine kleine Geschichte des Raums
Edgar Ruhm
22.08., 
19:00 – 20:30 Uhr, Tiny Observatorium

Der Oldenburger Edgar Ruhm liest aus dem bekannten Buch „Eine kleine Geschichte des Raums: Der Kosmos lebt“ von Jan Moewes. Der Autor beleuchtet darin die Zusammenhänge von Mensch und Weltraum auf leicht verständliche Weise. Es geht um unsere Suche im All, den Menschen im Raum und den Raum im Menschen. 

Offene Sternwarte

Matti Gehlen, Jona Schrader, Maike Inga Schmitz, Lisa Cordes,
 Delia Gauk (Universität Oldenburg)
26.08. & 28.08., 20:00 – 23:00 Uhr, Tiny Observatorium

Das Tiny Observatorium steht allen Neugierigen offen und kann ohne Anmeldung besucht werden. Das Mobil wird mit seinen technischen Geräten und Möglichkeiten ausführlich vorgestellt, und bei geeignetem Wetter finden astronomische Beobachtungen statt. 

Die Schönen der Nacht: Fledermäusen auf der Spur
Carina Laudemann (Naturpark Wildeshauser Geest)
30.08., 19:30 – ca. 21:00 Uhr, Tiny Observatorium

Die Naturparkführerin Carina Laudemann geht den Fakten und den Mythen auf den Grund, die sich um die geheimnisvolle Welt der Fledermäuse ranken. Startpunkt ist die Sternwarte, bevor es über das Gelände geht. Anmeldung direkt über: carina.laudemann@wildegeest-entdecken.de. 

Spielend durchs Universum
Edgar Ruhm
06.09., 16:00 – 19:30 Uhr, Tiny Observatorium

In den dreieinhalb Stunden steht allen Freund:innen analoger Unterhaltung eine kleine, aber feine Sammlung zur Verfügung, um den Weltraum spielerisch zu erfahren. Von Brett- und Kartenspielen zum Thema bis zur verzwickten Escape-Knobelei. Für Kinder ab 12 bzw. die ganze Familie. 

Vortrag + Beobachtung

Astronomie aus dem Rucksack
Prof. Dr. Björn Poppe (Universität Oldenburg)
06.09., 20:00 – 22:00 Uhr, Seminarhaus

In diesem interaktiven Vortrag wird deutlich, wie man schon mit einfachsten Mitteln, z.B. per Auge oder Feldstecher, die Wunder des Nachthimmels erfahren kann. Nach einer Einführung werden die Teilnehmer:innen draußen selbst beobachten: Mond, Sonne sowie die wichtigsten Sternbilder werden zusammen entdeckt. Die Veranstaltung endet mit einem Besuch des Tiny Observatorium. Falls vorhanden, gerne mitbringen: Fernglas, Smartphone und Fotoapparat mit Stativ. 

Den Sternenhimmel bewahren

Mit Dr. Andreas Hänel (Physiker und Astronom)
11.09., 20:00 – 22:30 Uhr, Seminarhaus

Im Mittelpunkt stehen die Auswirkungen von zu hohen Lichtemissionen auf Mensch, Umwelt und Sternenforschung. Wissenswertes von einem ausgewiesenen Experten, der sich schon lange für mehr Dunkelheit am Nachthimmel einsetzt. Diese Veranstaltung ist Teil des Projektes „Licht aus!“ der LEB Weser-Ems/Nord zum Thema Lichtverschmutzung.

Quelle: Der Beitrag ist von Jochen Reckemeyer von der Ländlichen Erwachsenenbildung in Niedersachsen e. V. (LEB) – Regionalbüro Weser – Ems.

Signatur für LEB Beitrag: Presseinformation                             31.07.2025

Vom Naturpark ins All geblickt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Posts